Dr. med. univ. Dietmar Zick

Ihr Facharzt für Suchterkrankungen in Traun und Linz 

Unter dem Begriff Suchterkrankungen werden verschiedene Erkrankungen zusammengefasst, deren gemeinsames Merkmal der Kontrollverlust ist. Durch meine langjährige Tätigkeit im Suchtbereich weiß ich, dass hinter jeder Suchterkrankung auch eine andere Problematik steht – und daher ist es gerade hier wichtig, genau hinzusehen!

Was versteht man unter Sucht?
Sucht kann stoffgebunden oder nicht stoffgebunden sein – als Sucht bezeichnet man die Abhängigkeit von einer Substanz oder von einem Verhalten. So sind Spielsucht, Internetsucht oder Sportsucht ebenso behandlungsbedürftig wie die Sucht nach illegalen Drogen, Nikotin oder Alkohol. Sucht ist alles, was zu einer ungewollten Bedeutungsverschiebung im Leben führt.

Wie entstehen Suchterkrankungen?
Um Suchterkrankungen dauerhaft erfolgreich zu behandeln, ist es notwendig, die Hintergründe für das Entstehen der Sucht aufzudecken. Hinter Sucht steht in den meisten Fällen der unbewusste Versuch, einen tiefen inneren Schmerz durch den Konsum einer Substanz oder durch ein bestimmtes Verhalten zu stillen. Man greift also zum Suchtmittel, um sich Entlastung zu verschaffen. Dieser tiefsitzende Schmerz geht meist auf Erlebnisse in der Kindheit zurück, die sich tief in die Seele eingegraben haben – und die den Betroffenen meist gar nicht bewusst sind. Und das betrifft nicht nur Kinder aus hochgradig dysfunktionalen Familien, sondern auch ganz „normale“. Denn Kinderseelen sind verletzlich und Eltern machen ganz einfach Fehler – insbesondere dann, wenn sie selber in ihrer Kindheit verletzt wurden.

Wie werden Suchterkrankungen diagnostiziert?
Es gibt verschiedene Kriterien zur Diagnose von Abhängigkeit. Darunter fallen etwa der starke Wunsch zu konsumieren, verminderte Kontrollfähigkeit über das Konsummuster, körperliches Entzugssyndrom, Toleranzentwicklung (d. h. um den gewünschten Effekt zu erreichen, werden immer höhere Dosen nötig), Vernachlässigung anderer Interessen und immer weiterer Konsum trotz schädlicher Folgen. Dabei müssen nicht immer alle Kriterien zutreffen – für die Diagnose reichen drei oder mehrere dieser Kriterien, wenn sie über mindestens ein Jahr gleichzeitig bestehen. Dieselben Kriterien treffen auch bei nicht substanzgebundenen Süchten zu.

Therapie von Suchterkrankungen
Die Art der Therapie hängt von der konkreten Sucht ab. In meiner Praxis biete ich Ihnen die Diagnostik und Behandlung von verschiedensten Arten von Suchterkrankungen. Wichtig ist aber bei allen Süchten, die Hintergründe im Rahmen einer Psychotherapie zu erarbeiten – denn nur, wenn die Ursachen für die Abhängigkeit verstanden werden, kann auch mit dem Aufbau von gesünderen Verhaltensmustern für langfristigen Erfolg im Sinne einer Suchtfreiheit gesorgt werden.

Bei Fragen und zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie mich bitte – ich bin gerne für Sie da!

Machen wir gemeinsam einen Schritt nach vorne ...

Ich unterstütze Sie gerne dabei!

Der Besuch beim Psychiater ist für viele Menschen noch immer mit Missverständnissen und Tabus behaftet. Meine Ordination erlaubt Ihnen größtmögliche Diskretion – ohne in einem Warteraum Platz nehmen zu müssen. Sie können von der Tiefgarage mit dem Lift direkt bis zur Ordination fahren, die sich im Ärztezentrum Traun befindet.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung!

Adresse

Dr. med. univ. Dietmar Zick

Kremstalstraße 20

4050 Traun

Tel.: +43 664/2020373

Fax: +43 732/674523

Tel. Terminvereinbarung mit meiner Assistentin notwendig
MO bis FR von 8:00h bis 18:00h möglich.

1 Std. gratis parken in der Tiefgarage im Zentrum Traun (neben dem Rathaus)

mit direktem Zugang zum Ärztezentrum Traun


Natürlich bin ich auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar.

Die Straßenbahnlinie 4 - von Linz kommend - hält direkt vor meiner Praxis.

Ordinationszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 15:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Der Besuch beim Psychiater ist für viele Menschen noch immer mit Missverständnissen und Tabus behaftet. Meine Ordination erlaubt Ihnen größtmögliche Diskretion - ohne in einem Warteraum Platz nehmen zu müssen. Sie können von der Tiefgarage mit dem Lift direkt bis zur Ordination fahren, die sich im Ärztezentrum Traun befindet.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.