Midlife-Crisis

Wege aus der Krise bei Ihrem Facharzt für Psychiatrie in Linz und Traun

Die Midlife-Crisis ist zwar keine psychische Erkrankung oder Störung im eigentlichen Sinn, kann Betroffenen aber dennoch stark zu schaffen machen. Doch was genau ist diese Krise, die Frauen und Männer zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr häufig aus der Bahn wirft? Eine Sinnkrise, die oftmals dann zuschlägt, wenn wir alles erreicht haben, was uns der gängige Narrativ vorgeschrieben hat – und uns plötzlich das Gefühl ereilt, dass das doch noch nicht alles gewesen sein kann!

Was sind die Ursachen für die Midlife-Crisis?
In jungen Jahren ist unser Fokus stark auf das Erreichen von Zielen in der Zukunft gerichtet. Wir machen eine Ausbildung, um einen guten Job zu bekommen. Damit wir genug verdienen, um unserer Familie ein gutes Leben bieten zu können. Dann haben wir irgendwann alles – Karriere, Partner, Kind und Haus – und sind trotzdem nicht so glücklich und erfüllt, wie man uns immer glauben gemacht hat. Zudem setzen erste körperliche Veränderungen wie Veränderung des Hormonspiegels, gesundheitliche Probleme und sichtbare Alterung ein, und wir werden uns bewusst, dass die Hälfte unseres Lebens vorbei ist. Viele reagieren darauf mit Verleugnung, indem sie sich ins Leben stürzen und sich und allen anderen beweisen, dass sie noch mit den Jungen mithalten können. Dass das den inneren Konflikt nicht löst, ist selbsterklärend.

Welche Symptome sind typisch für die Midlife-Crisis?
Klassische Symptome, die auf eine Midlife-Crisis hinweisen, umfassen Unzufriedenheit mit einem oder mehreren Bereichen des Lebens (Job, Partnerschaft …), Angst vor Veränderung und vor der Zukunft, ein Gefühl der Ohnmacht, ein Schuldgefühl dafür, dass man es nicht geschafft hat, seinen Traum zu leben, eine pessimistische Haltung der eigenen Zukunft gegenüber, Überlastung und Selbstzweifel. Doch mit der richtigen Einstellung und professioneller Begleitung lässt sich diese Lebensphase so meistern, dass man danach reifer und menschlich reicher ist als zuvor – denn jede Krise ist zugleich auch immer Chance!

Gemeinsam finden wir einen Weg aus der Krise – vereinbaren Sie einen Termin!

Machen wir gemeinsam einen Schritt nach vorne ...

Ich unterstütze Sie gerne dabei!

Der Besuch beim Psychiater ist für viele Menschen noch immer mit Missverständnissen und Tabus behaftet. Meine Ordination erlaubt Ihnen größtmögliche Diskretion – ohne in einem Warteraum Platz nehmen zu müssen. Sie können von der Tiefgarage mit dem Lift direkt bis zur Ordination fahren, die sich im Ärztezentrum Traun befindet.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung!

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in  "Medizin Populär 03/2019"

Adresse

Dr. med. univ. Dietmar Zick

Kremstalstraße 20

4050 Traun

Tel.: +43 664/2020373

Fax: +43 732/674523

Tel. Terminvereinbarung mit meiner Assistentin notwendig
MO bis FR von 8:00h bis 18:00h möglich.

1 Std. gratis parken in der Tiefgarage im Zentrum Traun (neben dem Rathaus)

mit direktem Zugang zum Ärztezentrum Traun


Natürlich bin ich auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar.

Die Straßenbahnlinie 4 - von Linz kommend - hält direkt vor meiner Praxis.

Ordinationszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 15:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Der Besuch beim Psychiater ist für viele Menschen noch immer mit Missverständnissen und Tabus behaftet. Meine Ordination erlaubt Ihnen größtmögliche Diskretion - ohne in einem Warteraum Platz nehmen zu müssen. Sie können von der Tiefgarage mit dem Lift direkt bis zur Ordination fahren, die sich im Ärztezentrum Traun befindet.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.