Hilfe bei Mobbing in der Arbeit 

bei Ihrem Facharzt für Psychiatrie in Linz und Traun

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein verbreitetes Problem, das bei den Betroffenen oftmals immensen Leidensdruck mit sich bringt. Unter dem Begriff Mobbing versteht man das wiederholte und regelmäßige Schikanieren und seelische Verletzen anderer Menschen – etwa durch die Zuweisung sinnloser Arbeitsaufgaben, soziale Isolation, Gewaltandrohung oder ständige Kritik. Mobbing kann ernstzunehmende psychische Probleme oder chronisch verlaufende Krankheiten zur Folge haben. Oftmals ist therapeutische Hilfe nötig, um zu einem gesunden Umgang mit dem Erlebten zu finden.

Mobbing kann in vielen verschiedenen Formen auftreten
Mobbinghandlungen können auf Arbeitsebene ebenso wie auf sozialer Ebene erfolgen. Die Unterschlagung oder Manipulation von Arbeitsergebnissen oder unsachliche Kritik an Arbeitsergebnissen fällt ebenso unter Mobbing wie etwa soziale Isolation, Verleumdung oder etwa kollektives Verlassen des Raumes, wenn ein bestimmter Mitarbeiter eintritt. Dabei kann Mobbing auch sehr subtile Formen annehmen – zweifeln Sie also nicht, professionelle Hilfe zu suchen, wenn Sie das Gefühl haben, gemobbt zu werden!

Wie kommt es zu Mobbing?
Die Hintergründe für das Entstehen von Mobbing können vielfältig sein. Oftmals stehen ungünstige betriebliche Rahmenbedingungen oder ein schlechtes Arbeitsklima dahinter. Unklare Aufgabenverteilung, unbewältigte Konflikte oder Machtkämpfe zwischen Kollegen, fehlende Organisationsstrukturen oder mangelnde Führung sind Faktoren, die allesamt begünstigend für das Auftreten von Mobbing sein können.

Mobbing am Arbeitsplatz – ein Teufelskreis für Betroffene
Mobbing kann für die Betroffenen dramatische Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben. Durch die ständige nervliche Belastung und den Stress wird nicht nur die Arbeitsleistung kontinuierlich schlechter, in vielen Fällen kommt es auch zu Persönlichkeitsveränderungen: Der Betroffene wird zunehmend gereizt und mürrisch oder leidet still vor sich hin, wodurch sich die soziale Isolation immer mehr verschlimmert. Zusätzlich zu den psychischen Problemen können auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Magen-Darm-Probleme, Herzbeschwerden oder Kopfschmerzen auftreten, die in weiterer Folge in chronische Erkrankungen münden können. Mobbing sollte daher auf jeden Fall ernstgenommen werden!

Zögern Sie nicht, als Opfer von Mobbing psychiatrische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gerne stehe ich Ihnen für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung!

Machen wir gemeinsam einen Schritt nach vorne ...

Ich unterstütze Sie gerne dabei!

Der Besuch beim Psychiater ist für viele Menschen noch immer mit Missverständnissen und Tabus behaftet. Meine Ordination erlaubt Ihnen größtmögliche Diskretion – ohne in einem Warteraum Platz nehmen zu müssen. Sie können von der Tiefgarage mit dem Lift direkt bis zur Ordination fahren, die sich im Ärztezentrum Traun befindet.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung!

Adresse

Dr. med. univ. Dietmar Zick

Kremstalstraße 20

4050 Traun

Tel.: +43 664/2020373

Fax: +43 732/674523

Tel. Terminvereinbarung mit meiner Assistentin notwendig
MO bis FR von 8:00h bis 18:00h möglich.

1 Std. gratis parken in der Tiefgarage im Zentrum Traun (neben dem Rathaus)

mit direktem Zugang zum Ärztezentrum Traun


Natürlich bin ich auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar.

Die Straßenbahnlinie 4 - von Linz kommend - hält direkt vor meiner Praxis.

Ordinationszeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 15:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Der Besuch beim Psychiater ist für viele Menschen noch immer mit Missverständnissen und Tabus behaftet. Meine Ordination erlaubt Ihnen größtmögliche Diskretion - ohne in einem Warteraum Platz nehmen zu müssen. Sie können von der Tiefgarage mit dem Lift direkt bis zur Ordination fahren, die sich im Ärztezentrum Traun befindet.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.